Menü

Hilfe für Betroffene

In der Verantwortung für den Schutz Minderjähriger sowie schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener ist es unser besonderes Anliegen, ein professionelles, transparentes und rechtssicheres Verfahren zur Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt zu gewährleisten.

Dafür hat die CBT – Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH und deren Gesellschafter, der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln, die „Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes für den Umgang mit sexualisierter Gewalt“ verbindlich übernommen.

Dabei ist es uns wichtig, eine Kultur der Achtsamkeit zu fördern, die alle Formen der Gewalt erfasst. Und wir möchten für Betroffene, die als Minderjährige oder schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene durch Beschäftigte der CBT (sexualisierte) Gewalt erfahren oder erfahren haben, ansprechbar sein.

Für Menschen da sein, das ist unser Anspruch. Das christliche Menschenbild ist unsere Basis. Leitbild, Führungskonzept, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung, Kostenmanagement, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sind die Instrumente, mit denen wir im Spannungsfeld von Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgreich sind.

Auf der Grundlage der Leitlinien bieten wir die Möglichkeit, sich an die auf dieser Seite vorgestellten Ansprechpersonen zu wenden. Diese stehen Ihnen oder Ihren Angehörigen für Gespräche und auch die Vermittlung von Hilfsangeboten zur Verfügung. Dazu gehören insbesondere beratende, therapeutische und ggf. seelsorgerliche oder auch finanzielle Hilfen.

Bitte beachten Sie: Bei (sexueller) Gewalt innerhalb von Familien wenden Sie sich bitte an entsprechende Beratungsstellen vor Ort. 
Hilfreich dafür kann das „Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch“ sein.

Möchten Sie als Mitarbeitende der CBT über eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sprechen, dann wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Ansprechperson der Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Diese Ansprechpersonen stehen Betroffenen, die als Minderjährige oder schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene (sexualisierte) Gewalt erfahren oder erfahren haben, zur Verfügung:
 

Sie überlegen, ob Sie einen konkreten Hinweis, eine Frage oder einen Verdacht melden wollen?

In dieser Übersicht erfahren Sie, was Sie von der oben benannten Ansprechperson erwarten können und dürfen: Informationen für Betroffene

Beratungsstellen

Vielleicht sind Sie sich noch gar nicht sicher, ob Sie mit Ihren Erfahrungen unmittelbar Kontakt zu einer der vorstehenden Ansprechpersonen der CBT, des Diözesan-Caritasverbandes oder den im Erzbistum Köln beauftragten unabhängigen Ansprechpersonen aufnehmen möchten. Vielleicht wollen Sie auch zunächst einmal über Ihre schwierige Situation mit jemandem sprechen. Oder Sie suchen bewusst eine nichtkirchliche Beratung.

Hier finden Sie entsprechende Kontaktstellen:

Telefonseelsorge
☎  0800 1110111 oder 0800 1110222
Sie ist rund um die Uhr, an Sonn- und Feiertagen und in der Nacht erreichbar.

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt e.V.
☎  0228 635524
E-Mail: info@beratung-bonn.de
Website

Hilfeportal Sexueller Missbrauch - Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
☎  0800 2255530
Kostenfrei und anonym

Zartbitter Köln e. V. - Kontakt- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen
☎  0221 312055 oder 116111
E-Mail: info@zartbitter.de
Website

Frauennotrufe & Frauenberatungsstellen in NRW
☎  116 016
Website Frauennotrufe NRW
Website der Frauenberatungsstellen NRW

Paula e.V. Köln - Beratungsstelle für Frauen ab 60
☎ 0221 96676422
E-Mail: info@paula-ev-koeln.de
Website

Gewaltlos.de - Beratung für Mädchen und Frauen
E-Mail: info@gewaltlos.de 
Website

Leuchtzeichen - Beratungsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext
E-Mail: leuchtzeichen@um-steuern.org
Website

Opferschutzportal Nordrhein-Westfalen
Website
Dieses Portal hilft, passende Unterstützungs- und Beratungsangebote in der Nähe oder im Netz zu finden.

Opferschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen
 ☎  0800 3345667
Website

 

Kontakt zu Polizei und Staatsanwaltschaft

Betroffene sexualisierter Gewalt, deren Angehörige oder gesetzliche Vertreterinnen bzw. Vertreter haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, sich direkt an die staatlichen Behörden, d.h. die Polizei oder Staatsanwaltschaften zu wenden.

Kontakt zu Polizeibehörden in NRW finden Sie hier

Informationen zu Staatsanwaltschaften und dem Ermittlungsverfahren finden Sie hier

 

Wie ist das weitere Vorgehen nach einer Meldung?

Die CBT - Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH nimmt jeden Fall oder Verdacht von (sexualisierter) Gewalt sehr ernst. Allen Hinweisen, Anhaltspunkten und Verdachtsmomenten wird nachgegangen. Nach dem Erhalt einer Meldung von (sexualisierter) Gewalt prüfen die unabhängigen Ansprechpersonen zunächst, welches weitere Vorgehen notwendig ist. 

Die für das Verfahren zuständige Person bei der CBT ist für die weitere Bearbeitung verantwortlich. Sie koordiniert das weitere Vorgehen nach den Leitlinien. Während des gesamten Verfahrens stehen den Betroffenen die unabhängigen Ansprechpersonen zur Seite, sofern diese das wünschen. Betroffene werden über die ergriffenen Maßnahmen und den jeweiligen Stand der Umsetzung unterrichtet.   

 

Hinweise zum Datenschutz

Wenn Sie sich melden, um (sexualisierte) Gewalterfahrungen mitzuteilen, dann werden in einem solchen Zusammenhang grundsätzlich immer auch sehr persönliche, sensible und teilweise auch intime Daten erfasst. Diese Daten sind in der Folge Grundlage für die weitere Be- und Aufarbeitung eines Sachverhalts oder auch für das Angebot und die Vermittlung von weitergehenden Hilfen.

Auch die benannten Ansprechpersonen erfassen derartige Daten. Darüber werden Sie im Einzelnen von den Ansprechpersonen aufgeklärt. Bitte haben Sie keine Scheu, nachzufragen, warum, weshalb und wozu bestimmte Daten erfragt und erfasst werden.